Richtlinien

Einführung

Ihre Aufgabe ist es, den Grad des semantischen Bezugs zweier Verwendungen eines Wortes zu bewerten. Ihnen werden Satzpaare wie in (1) vorgelegt, wobei Sie den semantischen Bezug der beiden Verwendungen des markierten Wortes, hier umwälzen in (1a) und (1b), bewerten sollen.


    1. Kinadon wollte den Staat umwälzen.
    2. Ich muß mich umwälzen und kann keinen Schlaf in meine Augen bringen.

Vorbereitung

Nach der Registrierung auf DUREL müssen Sie das Tutorial absolvieren. Wenn Sie das Tutorial bestanden haben, können Sie bereits vorhandene Projekte annotieren oder Ihr eigenes Projekt hochladen. Die Bewertungen im Tutorial funktionieren analog zu den späteren Annotationen.

Aufgabenstruktur

Bei der regulären Annotation wählen Sie im Hauptmenü das Wort, zu dem Sie Sätze annotieren möchten. Mit dem Klicken auf den ‘Annotation beginnen-Button, bekommen Sie zwei Sätze nebeneinander angezeigt, wie Sie in Beispiel A sehen können. Im betreffenden Satz ist das jeweilige Zielwort fett markiert. Ihre Aufgabe ist es, für jedes dieser Satz-Paare zu bewerten, wie stark der semantische Bezug zwischen den beiden Verwendungen des Zielwortes in den beiden Sätzen ist.
Da Sprache oft mehrdeutig ist, ist es wichtig, dass Sie jeden Satz eines Satzpaares zunächst einzeln lesen und sich für die plausibelste Bedeutung des Zielwortes entscheiden, BEVOR Sie die beiden Verwendungen des Wortes vergleichen. In einigen Fällen liefern die Sätze schon genügend Information, um die Bedeutung des Zielwortes zu verstehen; für unklare Fälle finden Sie gegebenenfalls zusätzlichen Kontext in Grau.

Bewertungsskala

Die Skala, die Sie für Ihre Bewertung nutzen, reicht von 1 (die beiden Verwendungen des Zielwortes haben völlig unterschiedliche Bedeutungen) bis 4 (die beiden Verwendungen haben identische Bedeutungen). Diese vierstufige Skala ist in Tabelle 1 dargestellt.


  • 4. Identisch
  • 3. Enger Bezug
  • 2. Entfernter Bezug
  • 1. Kein Bezug
  • - Kann nicht entscheiden

Tabelle 1: Vierstufige Skala des semantischen Bezugs.


Bitte versuchen Sie, Unterschiede zwischen Verwendungen, die nicht ihre Bedeutung betreffen, zu ignorieren. Z. B. können isst und dieselbe Bedeutung ausdrücken, obwohl das eine Wort in der Gegenwartsform und das andere in der Vergangenheitsform steht. Auch sind z. B. Unterschiede zwischen Singular und Plural (wie bei Karotte vs. Karotten) typischerweise irrelevant für die Bedeutung.
Beachten Sie, dass es keine richtigen oder falschen Antworten bei dieser Aufgabe gibt. Also geben Sie bitte Ihre subjektive Meinung ab. Versuchen Sie jedoch, konsistente Bewertungen zu treffen.

Annotationsbeispiele

Wir betrachten nun einige Bewertungsbeispiele, um die verschiedenen Grade des semantischen Bezugs zu illustrieren, die Sie bei der Annotation antreffen könnten. Beachten Sie bitte, wie oben schon erwähnt, dass dies nur Beispiele sind, und Sie immer ihre subjektive Meinung abgeben sollen.
Die beiden Verwendungen von essen in Beispiel A werden als identisch in ihrer Bedeutung bewertet (Bewertung: 4), da beide Verwendungen auf den physikalischen Akt der Essenseinnahme referieren.
Im Gegensatz dazu haben die beiden Verwendungen von Kind in Beispiel B zwar einen engen semantischen Bezug, sind aber nicht mehr identisch (Bewertung: 3), da die Bedeutung von Kind(er) in Satz 1 als “junger Mensch” umschrieben werden kann, während die Bedeutung in Satz 2 eher “Nachkomme” entspricht.

Annotation

Satz 1

Ihr treibt das Geben noch weiter als ich das Naschen.Schon der vorige Kuchen, den ich allein esse, wiegt 10 Geburttagtorten auf.Ich nehme diesen von deiner Liebe gar an; aber der Ultima-Kuchen aus Hof — dieser ist Penultima- und der erste Antepenultima-Kuchen — kann, soll etwas davon für mich abgeschnitten werden, auf mein h. Wort, nur für gleiche Bezahlung angenommen werden.

Satz 2

Der Benediktiner hatte eine Schüssel der schönsten und größten Pfirsichen zum Geschenk erhalten, die er zum Nachtisch auftragen ließ, und dem Prinzen die köstlichste mit einer lächelnden und frommen Miene hinreichte.Der Prinz theilte sie mit seiner Geliebten, und sie aßen beyde die Pfirsiche ohne Verdacht. Man stund auf.

Beispiel A: Bewertung 4 (Identisch).

Annotation

Satz 1

Hier schlug er seine Bude auf, und rief den Pöbel zusammen, seine schöne Raritäten zu schauen.Das Volk drang hinzu, Mägde und Knechte, Jungfrauen und Wittwen, Kinder und Greise.Der Teufel gaukelte ihnen allerley Histörchen vor, die er mit frommen Erläuterungen und moralischen Sprüchen begleitete.

Satz 2

Zum Namenstag.Die sechs nächsten Wesen sind ihr Mann und die fünf Kinder. 260.

Beispiel B: Bewertung 3 (Enger Bezug).

Die beiden Verwendungen von Scheideweg in Beispiel C haben noch einen semantischen Bezug, jedoch nur entfernt (Bewertung: 2): die beiden Bedeutungen sind sich bildlich ähnlich, da beide eine Art von Entscheidung beinhalten. Es handelt sich aber entgegen dem obigen Kinder-Beispiel hier um zwei unterschiedliche Bedeutungen von Scheideweg.

Annotation

Satz 1

Die Fraw aber / gleichsamb ob sie nichts von der Fabel wiste / fragte fleissig nach allem / wer das Kind were / warumb man es verstossen / vnd den jungen Knaben / von solcher Schönheit daß die Natur nichts an jhm vergessen / also weggeworffen hette.Er gab für / jhm were weiter nichts wissendt / als dass er jhn auff einem Scheidwege am Wald / da niemandt als Hirten vnd Jäger hin kämen / gefunden; dahin er entweder vnbarmhertziger weise / oder auß höchstdringender Noth müßte gelegt worden seyn.Also nam Sicambre das weinende Kindt / vnd schweigte es / in dem sie jhm zu trincken gab.

Satz 2

Auf der Erde werden Kinder Gottes geboren, die von den Menschen Genies genannt werden.Ein jedes von ihnen wird in früher Jugend an einen Scheideweg gestellt und muß seine Wahl treffen. Seine Gabe ist ihm verliehen für andere sowohl wie für sich selbst.

Beispiel C: Bewertung 2 (Entfernter Bezug).

Bewertung 1 wird benutzt für Verwendungen, deren Bedeutungen keinen Bezug zueinander haben, wie im Fall von Bank in Beispiel D. Dieses Verwendungspaar ist semantisch noch weiter voneinander entfernt als die beiden Verwendungen von Scheideweg oben. Flussbänke und Geldbänke haben keinen semantischen Bezug.

Annotation

Satz 1

Ferner: solange der einzelne Geschäftsmann alle Zahlungen unmittelbar aus seiner Kasse leistet, bezw. in dieselbe einnimmt, muss er zu den Zeiten, wo regelmässig grössere Summen fällig werden, einen erheblichen Barbestand beschaffen und andrerseits in den Zeiten überwiegender Eingänge dieselben sogleich zweckmässig unterzubringen wissen.Die Konzentrierung des Geldverkehrs in den grossen Banken enthebt ihn dieses periodischen Zwanges zur Aufhäufung und Drainierung; Endlich ein letztes Beispiel.

Satz 2

Ich fand lat. 43 ° 14 ′, long. wahrscheinlich 51°¼.Auf der Bank haben wir keinen Seetang gesehen, auch nicht westlich seit dem 8ten Juli. Wenige Tage, ehe wir die Bank von Neufundland berührten, waren, was in dieser Jahreszeit (Mitte Juli's) sehr ungewöhnlich ist, grosse Eismassen gesehen worden, die sich nach Südwest bewegten, während der gewöhnliche Strom auf dem südlichen Theil der Bank nach Norden gerichtet ist.

Beispiel D: Bewertung 1 (Kein Bezug).

Schließlich haben Sie noch die Möglichkeit, “Kann nicht entscheiden” zu annotieren. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit nur, wenn absolut notwendig, d. h. wenn Sie keine Entscheidung über den Grad des semantischen Bezugs zwischen den beiden fett markierten Wörtern treffen können. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn Sie einen Satz zu fehlerhaft finden, um ihn zu verstehen, die Verwendung des Zielwortes mehrdeutig ist, oder die beiden Verwendungen des Zielwortes nicht zusammenpassen (d. h., nicht dasselbe Lemma haben).

Historische Sprachdaten

Die Sätze für diese Annotationsaufgabe wurden aus historischen Korpora ausgelesen. Sätze können mehr als einmal vorkommen.
Da sich Sprache mit der Zeit verändert, kann es sein, dass Worte anders benutzt werden, als Sie es gewohnt sind. Wenn Sie sich unsicher über die Bedeutung eines Wortes oder einer Konstruktion in einem Satz sind, versuchen Sie sie aus der Bedeutung des Kontexts zu erschließen.
Die Sätze können sehr kurz oder sehr lang sein und ungrammatisch erscheinen. Außerdem können Worte aufgrund älterer Orthographie anders geschrieben sein, als Sie es gewohnt sind. Zudem wurden einige Buchstaben bei der automatischen Texterkennung eingescannter Dokumente falsch erkannt. Es wurde versucht, die Leserlichkeit durch Normalisierung spezieller Buchstaben zu moderner Orthographie zu verbessern.
Versuchen Sie, diese Umstände zu ignorieren; konzentrieren Sie sich nur auf die Bedeutung der Zielwörter in ihren Kontexten.

Fragen?

Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, diese an durel@ims.uni-stuttgart.de zu stellen.